Ökumenische TelefonSeelsorge Oberlausitz

Menschliche Nähe, Zuwendung und Anstoß zu neuem Lebensmut

Jeder Mensch kann in eine Lebenskrise geraten. Die TelefonSeelsorge ist eine Möglichkeit, jemanden zu finden, mit dem man über seine Sorgen und Probleme sprechen kann. Wer sich etwas von der Seele reden will, findet hier einfühlsame und aufmerksame Menschen, die zuhören, die sich einlassen, die Impulse geben und helfen.

Im Gespräch erfahren die Anrufenden menschliche Nähe, Zuwendung und Anstoß zu neuem Lebensmut. Die TelefonSeelsorge kann Ihre Probleme nicht lösen. Aber sie kann vielleicht dabei helfen, dass Sie es selbst schaffen.

Wenn jemand zuhört, antwortet, nachfragt, erleben sich viele Anrufende wieder als lebendig und entdecken, dass Kräfte in ihnen stecken. Oft ist das der erste Schritt zu einer Problemlösung. Wo es nötig und gewünscht ist, können wir auf spezielle Hilfsangebote verweisen. Die Anonymität der Anruferinnen und Anrufer ist durch die Schweigepflicht der ehrenamtlichen Mitarbeitenden dabei stets gewährt.

Die TelefonSeelsorge Oberlausitz hat ca. 90 ehrenamtlich ausgebildete Mitarbeitende.

Wir möchten für möglichst viele Menschen erreichbar sein. Deshalb ist das TelefonSeelsorge-Angebot in Sachsen ab dem 01.04.2025 auf maximal ein Gespräch am Tag beschränkt.

0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222

Krisentelefonnummern

online unter https://online.telefonseelsorge.de

kostenfrei, anonym, rund um die Uhr

Nicole Mirle

Leiterin

Portrait von Frau Nicole Hackel

TelefonSeelsorge Oberlausitz, PF 1903, 02609 Bautzen

Marlen Rehor

Stellv. Leiterin

Das Diakonische Werk Bautzen e.V. ist der Rechtsträger der Ökumenischen TelefonSeelsorge Oberlausitz und Mitglied des TelefonSeelsorge®Deutschland e.V.